Solarstromspeicher: Energie sparen und Unabhängigkeit gewinnen

Die Nutzung von Solarenergie erfreut sich in der Schweiz immer größerer Beliebtheit. Doch was passiert, wenn die Sonne nicht scheint? Hier kommen Solarstromspeicher, auch Heimbatterien genannt, ins Spiel. Diese innovativen Geräte ermöglichen es Haushalten, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Solarstromspeicher, ihre Vorteile und wie sie Ihnen helfen können, Energie zu sparen und unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

Solarstromspeicher: Energie sparen und Unabhängigkeit gewinnen

Wie funktioniert eine Heimbatterie für Solarstrom?

Eine Heimbatterie für Solarstrom ist im Grunde ein großer Akku, der in Ihr Hausenergiesystem integriert wird. Während des Tages, wenn Ihre Solaranlage mehr Strom produziert als Sie verbrauchen, wird dieser Überschuss in der Batterie gespeichert. Am Abend oder an bewölkten Tagen, wenn Ihre Solaranlage weniger oder keinen Strom erzeugt, können Sie dann auf diese gespeicherte Energie zurückgreifen. Dies erhöht nicht nur Ihren Eigenverbrauch von Solarstrom, sondern reduziert auch Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Kosten für eine Heimbatterie 10 kW: Was muss man investieren?

Die Kosten für eine Heimbatterie mit einer Kapazität von 10 kWh variieren je nach Hersteller und Technologie. In der Regel müssen Sie mit Investitionen zwischen 5.000 und 10.000 CHF rechnen. Dabei spielen Faktoren wie die Qualität der Batterie, die Garantiebedingungen und zusätzliche Funktionen eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung.


Hersteller Modell Kapazität Geschätzter Preis (CHF)
Tesla Powerwall 2 13,5 kWh 8.500 - 10.000
Sonnen sonnenbatterie 10 10 kWh 7.500 - 9.000
LG Chem RESU 10H 9,8 kWh 6.000 - 7.500
BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 10,24 kWh 5.500 - 7.000

Preise, Kosten oder Schätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Es ist wichtig zu beachten, dass neben den Anschaffungskosten für die Batterie auch Installationskosten und möglicherweise Kosten für zusätzliche Komponenten wie Wechselrichter anfallen können. Langfristig kann sich die Investition jedoch durch die Einsparungen bei den Stromkosten amortisieren.

Energie sparen mit einer Heimbatterie: Welche Vorteile bietet das System?

Die Installation einer Heimbatterie bietet mehrere Möglichkeiten, Energie zu sparen und effizienter zu nutzen:

  1. Erhöhter Eigenverbrauch: Sie können einen größeren Anteil des selbst produzierten Solarstroms nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen.

  2. Reduzierte Netzabhängigkeit: Durch die Speicherung von Energie sind Sie weniger auf das öffentliche Stromnetz angewiesen, insbesondere in den Abendstunden.

  3. Optimierte Nutzung von Niedertarifen: In Zeiten günstiger Stromtarife können Sie die Batterie aufladen und den Strom später nutzen, wenn die Preise höher sind.

  4. Backup bei Stromausfällen: Viele Systeme bieten die Möglichkeit, bei einem Netzausfall wichtige Geräte weiter mit Strom zu versorgen.

  5. Intelligentes Energiemanagement: Moderne Systeme optimieren automatisch den Energiefluss im Haus und maximieren so die Effizienz.

Durch diese Vorteile können Haushalte nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch erhebliche Einsparungen bei den Stromkosten erzielen.

Beste Heimbatterie für Familien: Worauf sollte man achten?

Bei der Auswahl der besten Heimbatterie für Familien gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Kapazität: Für eine durchschnittliche Familie ist eine Batterie mit 5-10 kWh Kapazität oft ausreichend. Der genaue Bedarf hängt vom Stromverbrauch und der Größe der Solaranlage ab.

  2. Lebensdauer und Garantie: Achten Sie auf Systeme mit langer Lebensdauer und guten Garantiebedingungen. Viele Hersteller bieten 10 Jahre Garantie oder mehr.

  3. Effizienz: Je höher der Wirkungsgrad der Batterie, desto weniger Energie geht beim Laden und Entladen verloren.

  4. Kompatibilität: Die Batterie sollte mit Ihrer bestehenden oder geplanten Solaranlage kompatibel sein.

  5. Intelligente Funktionen: Moderne Systeme bieten oft Apps zur Überwachung und Steuerung sowie die Möglichkeit, Wettervorhersagen in die Energieplanung einzubeziehen.

  6. Erweiterbarkeit: Einige Systeme lassen sich modular erweitern, was für wachsende Familien von Vorteil sein kann.

  7. Notstrombetrieb: Für viele Familien ist die Möglichkeit, bei einem Stromausfall wichtige Geräte weiter betreiben zu können, ein entscheidendes Kriterium.

Bei der Wahl der besten Heimbatterie für Ihre Familie sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse, den Stromverbrauch und das Budget berücksichtigen. Es empfiehlt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich von Fachleuten beraten zu lassen.

Die Integration einer Heimbatterie in Ihr Solarstromsystem kann ein wichtiger Schritt zu mehr Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit sein. Durch die Möglichkeit, selbst produzierten Strom zu speichern und flexibel zu nutzen, können Sie nicht nur Ihre Stromkosten senken, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Mit der richtigen Planung und Dimensionierung kann eine Heimbatterie eine lohnende Investition in eine grünere und unabhängigere Energiezukunft sein.