Solaranlagen für den Garten: 5000 Watt Systeme im Überblick

Die Nutzung von Solarenergie im eigenen Garten erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Besonders 5000-Watt-Anlagen bieten eine attraktive Lösung für Gartenbesitzer, die einen bedeutenden Teil ihres Energiebedarfs selbst decken möchten. Diese leistungsstarken Systeme ermöglichen es, verschiedene Gartengeräte zu betreiben, Beleuchtung zu versorgen oder sogar Gartenhäuser und kleine Nebengebäude mit Strom zu versorgen. In diesem Artikel betrachten wir tragbare 5kW-Solaranlagen für den Garten, ihre Funktionsweise, Vorteile und Preise.

Solaranlagen für den Garten: 5000 Watt Systeme im Überblick

Was ist eine Solaranlage für den Garten mit 5000 Watt?

Eine 5000-Watt-Solaranlage (5 kW) für den Garten besteht aus mehreren Photovoltaikmodulen, die zusammen eine Nennleistung von 5 Kilowatt erreichen. Diese Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Im Gegensatz zu fest installierten Dachanlagen bieten Gartensolaranlagen mehr Flexibilität. Sie können auf speziellen Gestellen im Garten aufgestellt werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn das Hausdach nicht optimal ausgerichtet ist oder andere Hindernisse eine Dachinstallation erschweren. Eine 5kW-Anlage produziert bei optimaler Ausrichtung und Sonneneinstrahlung etwa 4.500 bis 5.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr – genug, um einen signifikanten Teil des Energiebedarfs eines durchschnittlichen Haushalts zu decken.

Tragbare Solaranlage 5kW kaufen: Worauf sollte man achten?

Beim Kauf einer tragbaren 5kW-Solaranlage gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Modulqualität: Hochwertige Solarmodule mit guten Wirkungsgraden von mindestens 19-21% sorgen für eine effiziente Energiegewinnung auch bei begrenztem Platzangebot.

  2. Wechselrichter: Ein qualitativ hochwertiger Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Bei tragbaren Anlagen sollte dieser robust und witterungsbeständig sein.

  3. Speichermöglichkeit: Viele tragbare Systeme verfügen über Batteriespeicher, um die erzeugte Energie für spätere Nutzung zu speichern. Achten Sie auf die Speicherkapazität und Lebensdauer der Batterien.

  4. Mobilität: Echte tragbare Systeme sollten leicht zu transportieren und aufzubauen sein. Einige Systeme verfügen über Klapp- oder Rollmechanismen für einfachen Transport.

  5. Netzunabhängigkeit: Prüfen Sie, ob das System als Insellösung funktionieren kann oder ob ein Netzanschluss erforderlich ist.

  6. Erweiterbarkeit: Einige Systeme lassen sich modular erweitern, falls später mehr Leistung benötigt wird.

Achten Sie zudem auf Garantiebedingungen und die Wetterbeständigkeit. Für den deutschen Markt ist es wichtig, dass die Anlage den lokalen Sicherheitsstandards entspricht und VDE-konform ist.

Solaranlage für Garten: Preise und Kostenübersicht

Der Preis einer 5000-Watt-Solaranlage für den Garten variiert erheblich je nach Qualität der Komponenten, zusätzlichen Funktionen und Speichermöglichkeiten. Als Grundregel gilt: Qualität hat ihren Preis, zahlt sich aber durch längere Lebensdauer und höhere Effizienz aus.

Eine durchschnittliche 5kW-Solaranlage für den Garten kostet zwischen 4.000 und 8.000 Euro ohne Speicher. Mit einem Batteriespeichersystem können die Kosten auf 8.000 bis 15.000 Euro ansteigen. Tragbare Systeme mit dieser Leistung sind in der Regel im oberen Preissegment angesiedelt, da sie zusätzliche Eigenschaften wie Mobilität und Wetterbeständigkeit aufweisen müssen.


Anlagentyp Preisspanne Besonderheiten
Stationäre 5kW-Gartenanlage ohne Speicher 4.000€ - 8.000€ Fest installiert, hohe Leistungsstabilität
Stationäre 5kW-Gartenanlage mit Speicher 8.000€ - 15.000€ Mit Energiespeicherung für Abend/Nacht
Tragbare 5kW-Komplettanlage 7.000€ - 12.000€ Flexibel einsetzbar, teilweise transportabel
Modulare, erweiterbare Systeme 5.000€ - 9.000€ (Grundausstattung) Schrittweise ausbaubar

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten Sie auch Folgekosten berücksichtigen:

  • Wartungskosten: ca. 100-200€ pro Jahr

  • Versicherung: ca. 50-100€ jährlich

  • Eventuelle Ersatzteile (Wechselrichter hat etwa 10-15 Jahre Lebensdauer)

  • Bei Speichersystemen: Batterieaustausch nach 8-12 Jahren

Anwendungsmöglichkeiten einer 5000 Watt Solaranlage im Garten

Mit einer 5kW-Solaranlage eröffnen sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Garten:

  1. Stromversorgung für Gartenhäuser und Nebengebäude

  2. Betrieb von Gartenpumpen für Bewässerungssysteme und Teiche

  3. Versorgung elektrischer Gartengeräte wie Rasenmäher oder Heckenscheren

  4. Beleuchtung für Gartenwege und Terrassen

  5. Betrieb kleiner Klimaanlagen oder Heizgeräte in Gartenlauben

  6. Ladestationen für Elektrofahrzeuge oder E-Bikes

Je nach Ausführung und Speichermöglichkeiten kann eine solche Anlage auch als Notstromaggregat für das Haupthaus dienen. Einige Gartenbesitzer nutzen die 5kW-Anlagen auch zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz, was zusätzliche Einspeisevergütungen ermöglichen kann.

Installation und Genehmigungen für Garten-Solaranlagen

Die Installation einer 5kW-Solaranlage im Garten unterliegt bestimmten Vorschriften. Obwohl die Regelungen je nach Bundesland und Kommune variieren können, gelten generell folgende Grundsätze:

  1. Steckfertige Mini-Solaranlagen bis 600 Watt müssen lediglich beim Netzbetreiber angemeldet werden.

  2. Größere Anlagen wie 5kW-Systeme müssen sowohl beim Netzbetreiber als auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.

  3. Bauliche Genehmigungen: In einigen Gemeinden ist eine Baugenehmigung für freistehende Solaranlagen ab einer bestimmten Größe erforderlich.

  4. Netzanschluss: Wenn die Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden werden soll, müssen die Vorgaben des lokalen Netzbetreibers eingehalten werden.

Für die konkrete Installation empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Fachbetrieb, der sowohl die technische Installation als auch die behördlichen Anmeldungen übernehmen kann. Die Kosten für die professionelle Installation liegen typischerweise zwischen 500 und 1.500 Euro, abhängig vom Umfang der Arbeiten.

Lohnt sich eine 5000 Watt Solaranlage für den Garten?

Eine 5kW-Solaranlage für den Garten stellt eine sinnvolle Investition für umweltbewusste Gartenbesitzer dar, die einen erheblichen Teil ihres Strombedarfs selbst decken möchten. Die Amortisationszeit liegt je nach Nutzungsverhalten und Strompreisentwicklung bei etwa 8-15 Jahren. Der wesentliche Vorteil dieser mittelgroßen Anlagen ist ihre Flexibilität: Sie produzieren genug Strom für praktisch alle Gartenanwendungen und können bei entsprechender Auslegung auch zur Versorgung von Nebengebäuden oder als Ergänzung zur Hauptstromversorgung dienen. Tragbare Varianten bieten zusätzlich den Vorteil, dass sie bei Bedarf umplatziert werden können, um die Sonneneinstrahlung optimal zu nutzen.